Store Performance Index shows overall performance of your app on app stores. It is based on combined ASO & reviews metrics.
See more dataDie Programmiersprache Java eignet sich durch integrierte Programmierschnittstellen hervorragend zur Arbeit mit Datenbanken. In diesem Kurs werden die wichtigsten Java-Technologien zur Anwendungsentwicklung für Datenbanken (wie Oracle, MySQL und MS Access) vorgestellt. Neben JDBC (Java Database Connectivity) in Kombination mit der Abfragesprache SQL behandelt der Kurs die Technologien JavaBeans, SQLJ (embedded SQL) und JDO (Java Data Objects).<br><br>Ziel des Kurses ist es, ein solides Verständnis für die Java-basierte Arbeit mit Datenbanken zu erlangen. Dazu gibt es umfassende Programmbeispiele und Anleitungen.<br><br>In Kapitel 1 des Kurses werden zunächst grundlegende Begriffe erläutert und die Entwicklungsumgebung Eclipse vorgestellt. Dann wird eine erste kleine Beispielanwendung entwickelt. Sie erfahren, wie mit JDBC die Anbindung einer MS Access-Datenbank realisiert werden kann.<br>Kapitel 2 behandelt grundlegende Techniken relationaler Datenbanken und die Abfragesprache SQL (Structured Query Language).<br>Kapitel 3 vertieft die Kenntnisse zur JDBC-Architektur. Das JDBC bildet mit vier verschiedenen Treiberklassen die Brücke zwischen Java und Datenbanken. Als praktisches Beispiel wird eine MySQL-Datenbank verwendet.<br>Kapitel 4 widmet sich dem Datenbankmanagementsystem Oracle. Dabei wird sowohl auf die speziellen Möglichkeiten von Oracle zurückgegriffen, wie Trigger und Stored Procedures, als auch auf fortgeschrittene JDBC-Programmiertechniken wie etwa Transaktionen.<br>Kapitel 5 behandelt die JavaBeans-Technologie, die den Datenbankzugriff über Methoden gewährleistet. JDBC- und SQL-Kenntnisse sind dafür nicht mehr erforderlich.<br>In Kapitel 6 wird mit SQLJ (embedded SQL) eine weitere Alternative zu JDBC vorgestellt. Im Unterschied zu JDBC ist SQLJ keine dynamische, sondern eine statische Sprache.<br>Das abschließende Kapitel 7 hat die objektorientierte Datenspeicherung mit JDO (Java Data Objects) zum Thema. Am Ende dieses Kapitels werden alle behandelten Technologien zur Anbindung von Datenbanken in Java-Anwendungen noch einmal verglichen.
User reviews affect conversion to installs and app rating. Featured and helpful reviews are the first to be noticed by users and in case of no response can affect download rate. This is why it is highly recommended to reply to them.
Developed by Eberhard Heuel.
Java und Datenbanken is ranking in Education
Last update was at Jan 28, 2020and the current version is 1.1.4.
To see all other keys and revenue click here 1117386178
Java und Datenbanken have a 0a user reviews.